Konstanter Innovationstreiber

Dr. Thomas Burkhart, Executive Vice President für IT, mit der TOP 100-Auszeichnung für das Jahr 2025. Foto: Felix Mutscheller, Würth IT
Dr. Thomas Burkhart, Executive Vice President für IT, mit der TOP 100-Auszeichnung für das Jahr 2025. Foto: Felix Mutscheller, Würth IT
Würth IT hat sich erneut beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025. Den Award erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Dabei werden mehr als 100 Prüfkriterien innerhalb eines umfassenden Tests evaluiert.
TOP 100-Auszeichung als Bestätigung und Ansporn für das Unternehmen
„Die erneute Aufnahme in die TOP 100 ist eine große Bestätigung für unser Bestreben, stets als Innovationstreiber innerhalb der Würth-Gruppe zu agieren“, so Dr. Thomas Burkhart, Executive Vice President für IT. „Die Auszeichnung ist für uns aber auch Ansporn, weiterhin mit kreativen und effektiven Lösungen die Zukunft zu gestalten.“
Zur feierlichen Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits kommen am 27. Juni alle Top-Innovatoren des Jahres 2025 in der Mainzer Rheingoldhalle zusammen. Der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar wird der Würth IT persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.
So läuft die Analyse der TOP 100-Unternehmen ab
Die Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind - oder ob sie eher zufällig entstehen (die offiziellen Prüfkriterien sind hier zu finden). „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit dem 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden. Bereits seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen.
Über Würth IT
Die Würth IT ist der globale Technologiepartner der Würth-Gruppe. Der international ausgerichtete Full-Service-Anbieter von ganzheitlichen IT-Lösungen und -Dienstleistungen ist mit seinen mehr als 1.500 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten in Deutschland, Indien, China, Brasilien, Malaysia, USA, Italien und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden der Würth IT zählen nationale und internationale Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Würth-Gruppe.
Ansprechpartner
Würth IT GmbH
Felix Mutscheller
Drillberg 6, Industriepark Würth
97980 Bad Mergentheim
Telefon
E-Mail